Wie wir arbeiten – und warum das einen Unterschied macht

Seit 2019 helfen wir Unternehmen und Einzelpersonen dabei, ihre finanzielle Stabilität realistisch einzuschätzen. Ohne Versprechen von schnellen Lösungen oder garantierten Ergebnissen. Nur fundierte Analysen und ehrliche Gespräche.

Wir haben mit über 340 Kunden gearbeitet – manche hatten klare Ziele, andere brauchten erst einmal Orientierung. Was alle gemeinsam haben: Sie wollten verstehen, wo sie finanziell stehen und welche Optionen sie wirklich haben.

Transparenz statt Verkaufsdruck

Wir verkaufen keine Produkte. Wir analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen, was die Zahlen bedeuten. Manchmal ist die Antwort: „Sie brauchen uns gerade nicht." Das sagen wir auch so.

Praxisnahe Einschätzungen

Theorie ist wichtig, aber am Ende zählt, ob eine Strategie in Ihrem Alltag funktioniert. Wir berücksichtigen nicht nur die Bilanzen, sondern auch Ihre tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen.

Langfristige Perspektive

Finanzielle Stabilität baut man nicht in drei Monaten auf. Wir schauen auf Entwicklungen über Jahre hinweg und helfen Ihnen, realistische Schritte zu planen – ohne Druck und ohne übertriebene Erwartungen.

Leiterin des Analyse-Teams Frieda Meißner bei der Arbeit

Wer hinter cilvarenqop steht

Unser Team besteht aus sieben Analysten mit unterschiedlichen Hintergründen – von Wirtschaftsprüfung bis Unternehmensberatung. Frieda Meißner leitet das Team seit 2021 und bringt 14 Jahre Erfahrung in der Finanzanalyse mit.

Was uns verbindet: Wir mögen es nicht, wenn Finanzberatung zu kompliziert dargestellt wird. Oder wenn Kunden das Gefühl bekommen, sie müssten sofort handeln. Gute Entscheidungen brauchen Zeit und klare Informationen – genau das versuchen wir zu bieten.

Unser Büro in Meckenheim ist bewusst klein gehalten. Wir arbeiten lieber mit weniger Kunden, dafür gründlicher. Das bedeutet manchmal Wartezeiten von drei bis vier Wochen für neue Anfragen, aber dafür haben wir dann auch wirklich Zeit für jeden einzelnen Fall.

„Eine gute Analyse zeigt nicht nur Zahlen, sondern erklärt auch, was diese Zahlen für Ihre konkreten Entscheidungen bedeuten." – Frieda Meißner

So gehen wir vor – Schritt für Schritt

Erstes Kennenlerngespräch und Datenerfassung

Erstgespräch und Datensammlung

Am Anfang steht immer ein ausführliches Gespräch – entweder vor Ort oder per Videokonferenz. Wir klären, was Sie wissen möchten und welche Unterlagen wir brauchen. Das dauert meist 45 bis 60 Minuten.

Danach sammeln wir die relevanten Daten: Bilanzen, Kontoauszüge, bestehende Verträge. Je nachdem, ob es um ein Unternehmen oder eine Privatperson geht, variiert der Umfang stark. Wir geben Ihnen eine klare Checkliste, damit Sie nichts vergessen.

Detaillierte Analyse und Auswertung der Finanzdaten

Analyse und Auswertung

Hier passiert die eigentliche Arbeit. Wir prüfen Ihre finanzielle Situation aus verschiedenen Blickwinkeln: Liquidität, Verschuldungsgrad, Cashflow-Entwicklung, Risikofaktoren. Das kann zwischen einer und drei Wochen dauern, abhängig von der Komplexität.

  • Prüfung der aktuellen Liquiditätslage und kurz- bis mittelfristigen Zahlungsfähigkeit
  • Bewertung bestehender Verbindlichkeiten und deren Auswirkung auf die Gesamtstabilität
  • Identifikation potenzieller Risiken, die oft übersehen werden
  • Vergleich mit branchenüblichen Kennzahlen (falls anwendbar)
Besprechung der Ergebnisse und möglicher Handlungsoptionen

Ergebnisbesprechung und Optionen

Wenn die Analyse fertig ist, setzen wir uns wieder zusammen. Wir erklären die Ergebnisse in verständlicher Sprache – keine Fachbegriffe, die niemand versteht. Sie bekommen einen schriftlichen Bericht, den wir gemeinsam durchgehen.

Dann sprechen wir über mögliche nächste Schritte. Manchmal sind Anpassungen nötig, manchmal läuft bereits alles solide. Wir geben Empfehlungen, aber die Entscheidung liegt immer bei Ihnen. Und wenn Sie Zeit zum Überlegen brauchen – kein Problem.

Optionale Nachbetreuung und regelmäßige Überprüfung

Optionale Nachbetreuung

Einige Kunden nutzen unsere Analyse als einmalige Standortbestimmung. Andere möchten regelmäßige Updates – etwa einmal im Jahr oder wenn sich etwas Wesentliches ändert. Beides ist möglich.

Bei der Nachbetreuung prüfen wir, ob sich die finanzielle Situation wie erwartet entwickelt hat. Falls neue Herausforderungen auftreten, schauen wir uns diese gemeinsam an. Es geht nicht um permanente Kontrolle, sondern um punktuelle Unterstützung, wenn sie gebraucht wird.

Langfristige Begleitung und Anpassung der Strategie

Anpassungen bei Veränderungen

Manchmal ändern sich Rahmenbedingungen schneller als gedacht – neue Investitionen, unerwartete Ausgaben, Marktveränderungen. In solchen Fällen können wir eine aktualisierte Analyse erstellen.

Das ist keine Pflicht und auch kein Abo-Modell. Sie melden sich, wenn Sie Bedarf haben. Wir schauen uns dann die neue Situation an und aktualisieren unsere Einschätzung entsprechend. Pragmatisch und ohne unnötigen Aufwand.

Lassen Sie uns über Ihre Situation sprechen

Wenn Sie wissen möchten, wie stabil Ihre finanzielle Lage wirklich ist – oder wo potenzielle Schwachstellen liegen – können wir gerne ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. Kostet nichts außer einer halben Stunde Zeit.

Kontakt aufnehmen